Die Stiftung


Die Zukunft soll man nicht voraussehen, sondern möglich machen.

A. de St.-Exupéry

Die Familie Mehdorn Stiftung zur Förderung der Neurochirurgischen Forschung und der Interkulturellen Kommunikation wurde im Jahr 2005 gemeinsam von Professor Dr. med. Maximilian Mehdorn und Dipl.-Dolmetscherin Dr. phil. Margarete ins Leben gerufen. Sie vereint zwei Stiftungszwecke, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich sind und sich aus der beruflichen Tätigkeit der Stifter ergaben:

  • Forschung und Innovation im Bereich der Neurochirurgie und Neurowissenschaften und
  • Forschungs-, Austausch- oder Kooperationsprojekte im Bereich Interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschland und Frankreich.

Aktuelles

Können Frankreich und Deutschland noch führen in Europa?

| Aktuelles

Landry Charrier in Kiel zu hochaktuellem Thema

Mehr Erfahren
| Aktuelles

LiBingua-Arbeitsgemeinschaft wird 50

Feier in der Französischen Botschaft Berlin zum Jubiläum

Mehr Erfahren
| Aktuelles

Stiftungspreisverleihung am 26. April 2025

mit Festvortrag zu Ethik und Kultur

Mehr Erfahren
| Aktuelles

Erneut Dissertationspreis in Berlin vergeben

FMS zeichnet Studie zu deutschen und französischen Pionieren der Luftfahrt aus. Viele weitere Förderanträge für 2025 in der Begutachtung

Mehr Erfahren

Wir unterstützen Menschen mit innovativen Ideen, damit Enthusiasmus und Engagement Früchte tragen!

Die Förderung

Die Familie Mehdorn Stiftung will durch unbürokratische Fördertätigkeit neue Entwicklungen anregen, kreatives und innovatives Denken fördern und zu Engagement ermutigen.

Die Stiftung fördert medizinische Forschung im Bereich der Neurochirurgie und ihrer Nachbargebiete, damit der wissenschaftliche Fortschritt den Menschen zugute kommt, und den Austausch zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Gesellschaften in Europa, um auch für junge Menschen und künftige Generationen Frieden, Wohlstand und gegenseitiges Verständnis zu sichern.

Konkret heißt das, wir fördern finanziell Projekte auf dem Gebiet der Neurochirurgie und der Neurowissenschaften sowie Projekte im Bereich Interkulturelle Kommunikation mit Frankreich, indem wir regelmäßig Förderpreise vergeben. Welche Projekte eine Förderung erhalten, entscheiden erfahrene Fachgutachter.